Mit dem UGB Ultraschallsensor zur Klebestellenkontrolle
Zum Aufbewahren von Kaffee sind immer öfter Vakuum-Verpackungen im Gebrauch. Um den Anwendernutzen zu erhöhen, werden die Papierumverpackungen von vakuumverpacktem Kaffee neuerdings mit einem Aufreißfaden ausgestattet. Das Aufkleben des Aufreißfadens auf der Rückseite des bedruckten Papiers erfolgt erst beim Kaffeehersteller. Um sicherzustellen, dass alle Papiere mit einer Aufreißhilfe beklebt sind, muss der Prozess überwacht werden.
Das Verpackungspapier kann sich je nach Kaffeesorte in Farbe, Dicke und Beschaffenheit unterscheiden. Auch der Aufreißfaden kann verschiedenfarbig sein. Bisher mussten Sensoren, die zum Kontrollieren von Klebestellen eingesetzt wurden, bei jedem Papierwechsel aufwändig justiert werden. Die Zuverlässigkeit des Kontrollprozesses war zudem nicht befriedigend.
Der Klebestellen-Ultraschallsensor UGB von Pepperl+Fuchs ist die Lösung!
Papierfarbe und -beschaffenheit interessieren diesen Ultraschallsensor nicht. Er lässt sich mit elektrischem TEACH-IN-Eingang einfach auf neue Papiersorten einstellen und hat mit 100 Verpackungskontrollen pro Minute eine sehr schnelle Verarbeitungszeit.
Das Verpackungspapier wird in diesem Verfahren auf einem Blech befördert. Durch eine ca. 30 mm-Bohrung im Blech kann der Ultraschall-Sender von unten durch das Papier zum Ultraschall-Empfänger senden.
Hohe Zuverlässigkeit, geringe Einstellarbeiten bei Papierwechseln und schnelle Verarbeitungszeiten zeichnen den UGB Ultraschallsensor aus. Die Montagehilfe
Pepperl+Fuchs stellt Ihnen verschiedene kostenlose Dokumente mit Fachwissen zur Ultraschallsensorik zur Verfügung. Neben einem allgemeinen Guide zum Thema Ultraschallsensoren können Sie jetzt auch einen neuen Ratgeber mit Schwerpunkt auf die Doppelmaterialkontrolle mit Ultraschallsensoren herunterladen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Gratis-PDFs und erhalten Sie wertvolle Einblicke und Ratschläge für Ihre Arbeit!