Wählen Sie Ihr Land

Global

Optoelektronische Sensoren

Photoelectric Sensors Product Family Overview

Pepperl+Fuchs bietet ein umfangreiches Portfolio an optoelektronischen Sensoren und Messtechnologien, das exakt auf die hohen Anforderungen der industriellen Automation abgestimmt ist. Hierfür stehen unterschiedliche Funktionsprinzipien von der klassischen Einweg-Lichtschranke über Reflexionslichttaster bis hin zum hochleistungsfähigen Distanzsensor zur Verfügung. Und das in Miniatur-, Standard- und Spezialbauformen. Ein zukunftsweisendes Konzept, das maximale Flexibilität für die Anwender gewährleistet.

Hauptzielbranchen der optoelektronischen Sensoren sind neben Maschinen- und Anlagenbau sowie der Automobilindustrie die Lager- und Fördertechnik, das Mobile Equipment und die Verpackungs- sowie die Elektronikindustrie.

Produktportfolio

Einweg-Lichtschranken

Einweg-Lichtschranken

Sender und Empfänger der Einweg-Lichtschranken sind gegenüberliegend aufeinander ausgerichtet. Das hat den Vorteil, dass das Licht den Empfänger auf direktem Weg erreicht und somit große Reichweiten und hohe Funktionsreserven möglich sind. Einweg-Lichtschranken sind in der Lage, nahezu jedes Objekt sicher zu erkennen. Einstrahlwinkel, Oberflächenbeschaffenheit, Farbe des Objekts etc. spielen keine Rolle und beeinflussen die Funktionssicherheit des Sensors nicht.

Reflexionslichtschranke

Reflexionslichtschranken

Durch die Sender-/Empfängeranordnung in einem Gehäuse sind die Reflexionslichtschranken mit geringem Aufwand zu installieren. Auf der gegenüberliegenden Seite ist nur ein Reflektor anzubringen und die Lichtschranke darauf auszurichten. Die Standard-Ausführung mit Polarisationsfilter vereint die Installationsvorteile des Reflexionssystems mit der sicheren Objekterkennung, auch spiegelnder Objekte, bei großen Reichweiten. Die Reflexionslichtschranken für Glaserkennung eignen sich zur zuverlässigen Erkennung von transparenten Objekten.

Diffuse Mode Sensors

Reflexionslichttaster

Reflexionslichtaster können besonders einfach installiert werden, da nur ein Gerät verbaut werden muss und kein Reflektor benötigt wird. Diese Sensoren arbeiten vorwiegend im Nahbereich, zeichnen sich durch höchste Schaltgenauigkeit aus und können auch kleinste Objekte sicher erkennen. Die Taster mit Hintergrundunterdrückung tasten nur einen bestimmten Bereich vor dem Sensor ab. Alle Objekte, die sich hinter diesem Bereich befinden, werden vom Sensor ignoriert. Taster mit Hintergrundausblendung sind ebenfalls unanfällig für störende Objekte im Hintergrund und arbeiten noch präziser. Taster mit Hintergrundauswertung kommen immer dort zum Einsatz, wo sich ein fester Hintergrund im Messbereich befindet, auf welchen dieser Taster ausgerichtet werden kann.

Lichtleitersensoren

Lichtleitersensoren

Eignen sich Abtastbereiche wegen Platzmangel, Hitze usw. nicht zur direkten Montage von Sensoren, sind Lichtleitersensoren und Lichtleiter die passende Lösung. Durch den scharfen, gebündelten Lichtleiterstrahl können sie auch kleine, filigrane Objekte hervorragend erkennen.

Druckmarkentaster

Druckmarkentaster

Bei der Automatisierung von Verpackungs- und Druckvorgängen spielt das zuverlässige Erkennen von Druck- und Farbmarken eine zentrale Rolle, um die verschiedenen Verarbeitungsschritte zu koordinieren. Spezialisiert für solche Erkennungsaufgaben sind optoelektronische Druckmarkentaster.

Distance Sensors

Distanzsensoren

Ob Nahbereich oder große Entfernungen – Pepperl+Fuchs bietet innovative Technologien für die Distanzmessung. Sensoren mit Pulse Ranging Technology (PRT) liefern durch die Verwendung starker Laserimpulse auch bei hohen Reichweiten und schwierigen Umgebungsbedingungen jederzeit zuverlässige Ergebnisse. Für kurze Distanzen bietet die Multipixel Technology (MPT) maximale Präzision

Datenlichtschranken

Datenlichtschranken

Das Einsatzgebiet von Datenlichtschranken ist die kabellose Kommunikation mit Regalbediengeräten, Flurförderzeugen, fahrerlosen Transportsystemen, Elektrohängebahnen und Andockstationen. Mechanischen Kontaktierungen und problematischen Funkverbindungen geht man so aus dem Weg. Verfügbar sind Geräte mit verschiedenen Reichweiten und Übertragungsgeschwindigkeiten.

Lichtgitter

Lichtgitter

Anwendungsgebiete von Lichtgittern finden sich überall dort, wo es gilt, einen größeren Bereich zu überwachen. Gegenüber dem Einsatz zahlreicher Einzellichtschranken sind Lichtgitter insbesondere durch ihren ungleich geringeren Aufwand für Montage, Installation und Ausrichtung von Vorteil. Die Einsatzgebiete reichen von der Breiten-, Höhen- und Profilkontrolle bei Paletten in der Lager- und Fördertechnik über die Erfassung nicht positionsgeführter Objekte, Überstandskontrollen größerer Transportgüter bis hin zur Türüberwachung in Aufzügen.

Sicherheitsschaltleisten

Sicherheitsschaltleisten

Sicherheitsschaltleisten können überall dort eingesetzt werden, wo bewegte Kanten Risiken beinhalten. Es handelt sich hierbei um eine Einweg-Lichtschranke sowie einem Gummiprofil, welches in einer Alu-Profilschiene geführt wird. Sobald sich das Gummiprofil unter Druck verformt, kann mittels des zugehörigen externen Sicherheitsschaltgerätes ein sicherer Halt ausgelöst werden. Mit den optoelektronischen Sicherheitsschaltleisten lässt sich eine Risikominderung an Gefahrenstellen bis hin zu Performance Level e, Kat. 4 nach EN ISO 13849 realisieren.

Sicherheitsschaltgerät

Sicherheitsschaltgeräte

Sicherheitsschaltgeräte ermöglichen den Anschluss und die Auswertung von Sicherheitskomponenten einer Maschinenabsicherung. Das SafeBox-Sicherheitsschaltgerät ist wegen seiner modularen Bauweise flexibel konfigurierbar und entsprechend der Anforderung können bis zu acht Komponenten an ein einziges Auswertegerät angeschlossen werden. Die SafeBox eignet sich zum Anschluss und zur Auswertung von optoelektronischen Sicherheitssensoren, mechanischen Schutzeinrichtungen und Sicherheitsschaltern.