Digital Kanban Management System
Die von Neoception eigens entwickelte Software übernimmt die Rolle der zentralen Logik zum Auslesen und Aggregieren lokaler Sensordaten. Mithilfe einer cleveren Mustererkennung bestimmt sie, ob, wann und wie sich eine Kistenbewegung auf den unterschiedlichen Bahnen des Kanban-Regals ereignet hat. Kürzere, ungewollte Aktivierungen werden sorgfältig gefiltert und ignoriert. Erst wenn Events eindeutig abgeschlossen sind, wird das übergeordnete Nexeed Industrial Application System von Bosch Connected Industry informiert. Neben den LEDs steuert der Kanban-Service auch die RFID-Leseköpfe.
Zusätzlich zu den operativen Funktionalitäten bietet der der Dienst eine Web-Oberfläche zur einfachen Hardwareeinrichtung, Überwachung des Betriebs und für das Debugging. Updates sind schnell, sicher und per Direktzugang zum Main Controller umsetzbar. Durch die ständige Überprüfung der Funktionsfähigkeit aller Komponenten ist ein umfassendes Condition Monitoring möglich, bei dem über die Signalsäule der Betriebszustand angezeigt wird.
In puncto Informationstiefe ist das Digital Kanban Management System konventionellen Lösungen weit überlegen: Jedes Regalfach wird mit einem Komponenten-Kit aus einer optoelektronischen Lichtleiste und einem dedizierten Regalfach-Controller und einem LED-Modul zur Darstellung der Put-to-Light-Arbeitsanweisungen bestückt.
Mittels der einzelnen optischen Hintergrundausblender der eigens entwickelten und in verschiedenen Längen verfügbaren Sensorleiste können softwareseitig nahezu in Echtzeit Muster erkannt werden. Diese Muster erlauben Rückschlüsse auf die Bewegungen in den Fächern und bilden so die Basis, um dem Bediener über das LED-Modul mit Farbsignalen anzuzeigen, ob er die Kiste in die richtige Bahn eingebracht hat oder nicht.
Zur schnellen und flexiblen Anbindung der Regalfächer kommt das von AS-Interface bekannte Flachkabel mit Durchdringungstechnik zum Einsatz.
In dieser englischsprachigen Keynote-Präsentation erhalten Sie eine kurze Einführung darüber, wie die Unternehmen kundenspezifische Industriesensoren und IoT-Software kombiniert haben, um die erste am Markt erhältliche Lösung zur durchgängigen Digitalisierung Ihrer Kanban-Racks zu entwickeln.
In diesem englischsprachigen Video stellt Tobias Kehl, Product Owner bei Neoception, den "Intelligenten Supermarkt" vor, der mit einem digitalen Kanban-Management-System ausgestattet ist, das in Zusammenarbeit mit Neoception, Bosch Connected Industry und Pepperl+Fuchs entwickelt wurde.
In unserer englischsprachigen Podiumsdiskussion zum digitalen Kanban Management geben Sebastian Pesch, Stefan Schumacher (Bosch Connected Industry), Bernd Fischer und Fabian Ritter (Neoception GmbH) Einblicke in das Projekt zur Entwicklung eines "intelligenten Supermarktes".
Wie haben sich Kanban-Systeme über die Jahrzehnte entwickelt? Welche Schwächen weisen sie heute immer noch auf? Wie unterscheidet sich das Digital Kanban Management System von solch konventionellen Systemen? Im Pepperl+Fuchs Magazin „amplify“ erhalten Sie Antworten auf diese Fragen.
Sie möchten zusätzliche, tiefergehende Informationen zum Thema Digitalisierung von Kanban-Systemen erhalten? Tobias Kehl, Digitalisierungsingenieur bei Neoception, hat dazu ein exklusives Whitepaper verfasst. Dieses PDF-Dokument erklärt grundlegende Kanban-Abläufe, zeigt die Optimierungspotenziale auf und thematisiert Cloud-Integration ebenso wie die dazugehörigen Security-Aspekte.
Schematische Übersichtsdarstellungen von Prozessabläufen, Hardwarekomponenten und Softwarearchitekturen sorgen für ein schnelles Verständnis der Zusammenhänge.
Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen Download!