Wählen Sie Ihr Land

Global

Inhalte Ein-Tages-Seminar Funktionale Sicherheit im Maschinenbau

Zielsetzung und Inhalte

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien der funktionalen Sicherheit zu geben sowie die heute im Maschinenbau angewendeten Methoden zu erläutern. Die Teilnehmer sollen alle wichtigen Begriffe und Definitionen aus dem Bereich der funktionalen Sicherheit kennen lernen und diese interpretieren können.

Grundlagen der Maschinenrichtlinie
  • CE Kennzeichnung wann und wie?
  • Beziehung Richtlinie zu Normen
Übergangsfristen
  • Darf die EN 954-1 von Herstellern / Anwendern noch angewendet werden?
Risikoanalyse bzw. Gefährdungsbeurteilung
  • Grundsätzlicher Ansatz (Risikoreduzierung)
  • Vorteile und Beispiele von C-Normen (am Beispiel für Aufzüge)
Anwendung der Normen
  • Bedeutung der Einordnung nach SIL (Safety Integrity Level) und PL (Performance Level)
  • systematische und zufällige Fehler, deren Vermeidung oder Beherrschung
  • Kennwerte wie SFF (Safe Failure Fraction), MTTFd (Mean Time to Dangerous Failure) und TM (Mission time)
  • Hinweise auf die Herleitungen der Berechnungsformeln und zur Erstellung der sicherheitsrelevanten Passagen einer Betriebsanleitung
Vorgehen bei der Auswahl von sicherheitsrelevanten
  • Vor- und Nachteile von klassischen Architekturen
Steuerungsarchitekturen
  • Verfügbarkeit vs. Sicherheit
  • Beispiele: Sicherheitslichtgitter mit PL e bzw. SIL 3, Türüberwachung nach „alter“ Kategorie 3 – neu nach PL d mit SISTEMA (von der Gefährdungsbeurteilung zur fertigen Sicherheitsfunktion)
Praxisbeispiele zur Funktionalen Sicherheit für
  • IFA-Report 2/2017
Maschinensteuerungen
  • Anwendungshinweise zur Sistema