WILSEN.sonic.level

IoT-Sensoren für die smarte Überwachung von Füllständen

WILSEN.sonic.level

Industrietauglich

Industrietaugliche IoT-Ultraschallsensoren

Pepperl+Fuchs bietet mit dem WILSEN.sonic.level einen batteriebetriebenen IoT-Ultraschallsensor, der nach industriellen Anforderungen entwickelt wurde. Er erfasst den Füllstand und die Geoposition der Behälter, in die er eingebaut ist, und funkt diese Daten sicher ins Internet.
Gerätemanagement

Komfortables Gerätemanagement per Mobilgeräte-App

Mithilfe einer übersichtlichen Mobilgeräte-App für Android und iOS kann der WILSEN.sonic.level direkt am Einsatzort via Bluetooth® LE für seinen speziellen Einsatzzweck eingerichtet werden.
LPWAN

Standardisierte LPWAN-Technologie für hohe Systemflexibilität

Der Einsatz standardisierter Low-Power-Funktechnologien wie LoRaWAN® gibt dem Anwender die Freiheit, selbst die für ihn beste Softwarelösung auswählen zu können.
Marktführer

Ultraschallkompetenz vom Marktführer

Pepperl+Fuchs ist ein Marktführer im Bereich industrieller Ultraschallsensorik. Unser Portfolio beinhaltet eine große Bandbreite verschiedener Standardsensoren. Gleichzeitig sind uns auch projektbezogene, kundenindividuelle Anpassungen möglich.
Pepperl+Fuchs ist Mitglied der LoRa Alliance®

Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse mit Sensoren für das Internet der Dinge

Funkende IoT-Sensoren machen Dinge wie Container, Tanks oder Silos smart. Der batteriebetriebene Funkfüllstandsensor WILSEN.sonic.level findet vor allem in den Bereichen Smart City, Smart Logistics, Smart Farming oder Smart Environment seinen Einsatz. Dank der anpassbaren Sensorparameter lässt er sich hier auf die verschiedensten Einbaubedingungen und zu detektierenden Materialien hin einstellen.

Die standardisierte LoRaWAN®-Technologie erlaubt ihm, seine Sensordaten anschließend völlig autark mehrere Jahre lang über viele Kilometer hinweg zu übertragen. Somit vereint der WILSEN.sonic.level alle wichtigen Eigenschaften für herausfordernde industrielle Anwendungsszenarien mit der Konnektivität und Managebarkeit eines IoT-Sensors.

Als ein Mitglied der LoRa Alliance® hat auch Pepperl+Fuchs sich die Interoperabilität der Produkte sowie die weltweite Vermarktung dieser Technologie zum Ziel gesetzt.





Das IoT-System

Das IoT-System

Ein IoT-Sensorsystem besteht neben den Sensoren und der Datenübertragung auch aus der Annahmestelle der Sensordaten im Internet. Bei LoRaWAN®-Systemen ist das Gateway für die Übersetzung der Sensordaten in ein ethernetfähiges Protokoll zuständig.

Es sendet die konvertierten Informationen an den LoRa-Netzwerkserver. Dieser entschlüsselt sie zunächst und leitet sie dann an den relevanten Anwendungsserver weiter. Dort werden die Sensordaten initial verarbeitet und an eine IoT-Plattform übermittelt, in der eine grafische Darstellung und tiefergehende Analyse erfolgt.

Die WILSEN.sonic.level-Sensoren selbst werden komfortabel mithilfe einer Mobilgeräte-App für ihren optimalen Einsatz in der Applikation vor Ort parametriert.

Funktionsweise

Der IoT-Sensor

IoT-Sensor WILSEN.sonic.level

Multisensor

Der WILSEN.sonic.level übermittelt mehr als nur Füllstände. GPS-Daten des Sensors erlauben das Tracking von Behältern, während weitere Informationen wie Temperaturwerte und Ladezustand der Batterie eine vorausschauende Instandhaltung ermöglichen.

Mobilgeräte-App

Eine aufwändige Einstellung einzelner Sensoren via Drucktasten entfällt beim WILSEN.sonic.level: Parametrierung und Netzanmeldung erfolgen am Mobilgerät über eine App (Android/iOS) via Bluetooth® LE.

Standardisiert

Der WILSEN.sonic.level ist nicht an ein spezifisches System gebunden– er kann in jedes LoRaWAN®-Netzwerk integriert werden. Die Verwendung herstellerunabhängiger Software und schnelle Entwicklung und Anpassung von IoT-Lösungen sind einfach möglich.

Industrietauglich

Seine Industrietauglichkeit unterscheidet den WILSEN.sonic.level von anderen IoT-Sensoren: Er verfügt über ein robustes, in Schutzart IP66/67 ausgelegtes Gehäuse und kann auch im Außenbereich bei Temperaturen von -25 … +70 °C eingesetzt werden.

Smart Environment

Der Funkfüllstandsensor WILSEN.sonic.level überwacht Pegelstände von Flüssen, Seen und Flutungsbecken. Dabei überträgt er auch zusätzliche Informationen zu Temperatur, Standort und Batteriezustand über viele Kilometer hinweg und trägt so zum Hochwasserschutz bei.

 

Anwendungen

Smart Farming

Die moderne Landwirtschaft ist gleichsam Lebensmittel- wie Energieversorger. Der WILSEN.sonic.level unterstützt den Landwirt dabei, den Füllstand von verteilten Futtersilos oder auch die Grube der Biogasanlage aus der Ferne zu überwachen. Die Installation solcher IoT-Systeme entlastet den Landwirt von Kontrollgängen und schafft Freiräume für wichtige Aufgaben in seinem effizienten Betrieb.

 

Smart Logistics

Smart Logistics

Leistungsfähigen Logistikketten in einer globalisierten Welt darf der Nachschub an Roh- und Hilfsstoffen nicht ausgehen. Der WILSEN.sonic.level erleichtert den Blick in Tanks oder Silos und eröffnet dem Lieferanten die Möglichkeit, seinem Abnehmer eine bedarfsgerechte Nachschublogistik zu bieten.

Smart Citys

Smart Citys

Die Anforderungen an Städte und Gemeinden wachsen, den Bürgern einen ökologischen Lebensraum mit Komfort zu bieten. Der WILSEN.sonic.level ermöglicht ein intelligentes Entsorgungsmanagement, bei dem die Füllstände von Altglas-, Altkleider- und Wertstoffcontainern aus der Ferne überwacht werden und eine Abholung erst bei entsprechender Befüllung erfolgt.

LoRa-Topologien

LoRa-Technologie

Zahlreiche Vorteile für Ihre Anwendungen

Die LoRa-Technologie bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich, die sie besonders gut für den Einsatz mit IoT-Sensoren wie dem WILSEN.sonic.level eignen:

  • Verbindung von bis zu 15 km entfernten Geräten und Durchdringung von Gebäudewänden
  • Globale Verfügbarkeit und Herstellerunabhängigkeit für schnelle Realisierung von IoT-Anwendungen
  • Minimale Aufnahme von Sendeenergie, sodass ein Sensor Jahre ohne Batteriewechsel auskommt
  • Datenübertragung via Funk erspart Verkabelung der Sensoren
  • Hohe Sicherheit und Integrität dank Authentifizierung und End-to-End-Verschlüsselung
  • Niedrige Betriebskosten durch Nutzung im lizenzfreien Frequenzband

Durch diese Eigenschaften erlaubt LoRa den Aufbau sehr großer Funknetze für die Umsetzung von Applikationen für Städte und Gemeinden. Gleichzeitig können effektiv kostengünstige private Netzwerke auf Firmengeländen eingerichtet werden. Die Grafik zeigt die topologischen Unterschiede. Mehr Informationen zu den Vorteilen von LoRa erhalten Sie im folgenden Artikel:

Kontaktieren Sie uns