Hinweis: Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.
Vollständiges Datenblatt als PDF herunterladen:
Produktbeschreibung | ||
---|---|---|
G11 Analogmodul 4 analoge Ausgänge |
Allgemeine Daten | ||
---|---|---|
Teilnehmer-Typ | Standard-Teilnehmer | |
AS-Interface-Spezifikation | V3.0 | |
Erforderliche Gateway-Spezifikation | ≥ V2.1 | |
UL File Number | E223772 | |
Kenndaten funktionale Sicherheit | ||
MTTFd | 220 a | |
Gebrauchsdauer (TM) | 20 a | |
Diagnosedeckungsgrad (DC) | 0 % | |
Anzeigen/Bedienelemente | ||
LED AS-i/FAULT | Statusanzeige; LED mehrfarbig grün: Normalbetrieb rot: Kommunikationsfehler gelb/rot blinkend: Adresse 0 grün/rot blinkend: Peripheriefehler |
|
LED ANALOG | Status Ausgangssignal; LED gelb gelb: Ausgabewert innerhalb Wertebereich gelb blinkend: Drahtbruch (bei Stromausgang) oder Ausgabewert außerhalb Wertebereich |
|
LED AUX | Ext. Hilfsspannung UAUX; Dual-LED grün/rot grün: Spannung OK rot: Spannung verpolt |
|
LED INT/EXT | Statusanzeige Ausgangsversorgung; LED grün grün: Ausgangsversorgung aus AS-Interface aus: Ausgangsversorgung aus Hilfsspannung |
|
Elektrische Daten | ||
Hilfsspannung (Ausgang) | 24 V DC ± 15 % PELV | |
Bemessungsbetriebsspannung | 26,5 ... 31,6 V aus AS-Interface | |
Bemessungsbetriebsstrom | ≤ 75 mA (ohne Ausgänge) / max. 200 mA | |
Schutzklasse | III | |
Überspannungsschutz | UAUX, Ue: Überspannungskategorie III, sicher getrennte Spannungsversorgungen (PELV) | |
Ausgang | ||
Anzahl/Typ | 4 analoge Ausgänge Strom: 0 ... 20 mA Spannung: 0 ... 10 V |
|
Versorgung | aus AS-Interface (Schalterstellung INT, Grundeinstellung) oder aus Hilfsspannung UAUX (Schalterstellung EXT) | |
Last | Spannungsausgang: min. 1 kΩ Stromausgang: max. 600 Ω |
|
Strombelastbarkeit | ≤ 120 mA (Signalstrom + Aktuatorversorgung) aus AS-Interface; überlast- und kurzschlussfest ≤ 700 mA (Signalstrom + Aktuatorversorgung) aus externer Hilfsspannung UAUX, überlast- und kurzschlussfest |
|
Auflösung | Spannungsausgang: 3 mV Stromausgang: 6 µA |
|
Genauigkeit | 0,15 % vom Endwert | |
Temperatureinfluss | 1 µA/K bzw. 0,3 mV/K | |
Kurzschlussstrom | Spannungsausgang: max. 22 mA | |
Richtlinienkonformität | ||
Elektromagnetische Verträglichkeit | ||
Richtlinie 2014/30/EU | EN 62026-2:2013 | |
Normenkonformität | ||
Schutzart | EN 60529:2000 | |
Feldbusstandard | EN 62026-2:2013 | |
Störaussendung | EN 61000-6-4:2007 | |
AS-Interface | EN 62026-2:2013 | |
Störfestigkeit | EN 61000-6-2:2005, EN 61326-1:2006, EN 62026-2:2013 | |
Programmierhinweise | ||
Profil | S-7.3.6 | |
IO-Code | 7 | |
ID-Code | 3 | |
ID1-Code | F | |
ID2-Code | 6 | |
Datenbit (Funktion über AS-Interface) | Die Übertragung des Datenwertes erfolgt nach AS-Interface Profil 7.3. | |
Parameterbit (programmierbar über AS-i) | Funktion | |
P0 | Watchdog: P0=1 (default), Watchdog aktiv P0=0, Watchdog inaktiv |
|
P1 | Ausgangsmodus: P1=1 (default), 4x Stromausgang P2=0, 4x Spannungsausgang |
|
P2 | Meldung des Peripheriefehlers: P2=1 (default), Peripheriefehler wird gemeldet P2=0, Peripheriefehler wird nicht gemeldet |
|
P3 | Automatikmodus: P3=1 (default), manuelle Einstellung des Ausgangsmodus P3=0, automatische Lasterkennung (Mischbetrieb möglich) |
|
Umgebungsbedingungen | ||
Umgebungstemperatur | -25 ... 60 °C (-13 ... 140 °F) | |
Lagertemperatur | -25 ... 85 °C (-13 ... 185 °F) | |
Relative Luftfeuchtigkeit | 85 % , nicht kondensierend | |
Klimatische Bedingungen | Einsatz nur in Innenräumen | |
Einsatzhöhe | ≤ 2000 m über NN | |
Verschmutzungsgrad | 3 | |
Mechanische Daten | ||
Schutzart | IP68 / IP69K | |
Anschluss | AS-Interface/UAUX: Durchdringungstechnik, Flachkabel gelb/Flachkabel schwarz Ausgänge: M12-Rundsteckverbinder |
|
Material | ||
Gehäuse | PBT PC | |
Befestigungsschraube | Edelstahl 1.4305 / AISI 303 (V2A) | |
Masse | 200 g | |
Anzugsmoment Gehäuseschrauben | 1,8 Nm | |
Anzugsmoment Kabelverschraubung | 0,4 Nm | |
Befestigung | Montageplatte |
System | Classcode |
---|---|
ECLASS 11.0 | 27242601 |
ECLASS 10.0.1 | 27242601 |
ECLASS 9.0 | 27242601 |
ECLASS 8.0 | 27242601 |
ECLASS 5.1 | 27242601 |
ETIM 8.0 | EC001596 |
ETIM 7.0 | EC001596 |
ETIM 6.0 | EC001596 |
ETIM 5.0 | EC001596 |
UNSPSC 12.1 | 39121535 |
Handbücher | Sprache | Dateityp | Dateigröße |
---|---|---|---|
Manual VBA-2A-G11-I* & VBA-4A-G11-I/U-F | ENG | 3049 KB | |
Handbuch VBA-2A-G11-I* & VBA-4A-G11-I/U-F | GER | 3053 KB | |
Beipackzettel | |||
Instruction leaflet / Beipackzettel | ALL | 900 KB |
CAD | Dateityp | Dateigröße | |
---|---|---|---|
3-D model / 3-D-Modell | STP | 4756 KB | |
CAD Portal / CAD Portal | LINK | --- |
Konformitätsnachweise | Kennung | Dateityp | Dateigröße |
---|---|---|---|
EU-Declaration of conformity / EU-Konformitätserklärung | DOC-2931A | 165 KB | |
Zertifikate | |||
EU Ecolab Material Resistance | ECOLAB | 1797 KB | |
US CA UL | E223772 | LINK | --- |
Worldwide AS-International Association AS-Interface | 95301 | 381 KB |
Zubehör | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||
|
||||||
|
Das Analogmodul VBA-4A-G11-I/U-F verfügt über vier analoge Ausgänge. Die Ausgänge können entweder als Stromausgänge (0 mA ... 20 mA) oder Spannungsausgänge (0 V ... 10 V) konfiguriert werden. Eine automatische Ausgangserkennung erlaubt es, die Ausgänge abhängig von der anliegenden Last als Strom- oder Spannungsausgang zu betreiben. Im Auslieferungszustand sind die Ausgänge als Stromausgänge konfiguriert.
Die Versorgung der Ausgänge erfolgt je nach Stellung eines internen Schiebeschalters über AS-Interface oder Hilfsspannung. Die Analogwertwandlung und Datenübertragung erfolgt asynchron nach dem AS-Interface Profil 7.3. Die Anstiegszeit der analogen Signale beträgt ca. 2 ms.
Empfängt das Modul zu einem Stromausgang den Analogwert „0“, wird Drahtbruch am jeweiligen Kanal nicht überwacht. In diesem Fall wird kein Peripheriefehler ausgegeben, wenn keine Verbindung zu einem Aktuator besteht. Wenn die interne Überwachungsfunktion „watchdog“ aktiviert ist, werden die Ausgangssignale auf Null gesetzt, falls die Kommunikation mit AS-Interface ausfällt.
Das G11-Modul in IP68/IP69K ist besonders für den harten Feldeinsatz geeignet. Die Verbindung zu den Aktuatoren werden über M12-Steckverbindungen hergestellt. Zur Voradressierung kann das Modul über die Adressierbuchse mit dem Handprogrammiergerät VBP-HH1 verbunden werden. Der Anschluss an die AS-Interface Übertragungsleitung erfolgt über das AS-Interface Flachkabel.
Hinweis:
Ein Drahtbruch an einem Stromausgang, ein Ausgangswert außerhalb des Wertebereichs oder eine Überlast der Aktuatorversorgung wird über die Funktion 'Peripheriefehler' an den AS-Interface-Master gemeldet. Die Kommunikation über AS-Interface bleibt bestehen.
AS-Interface-Schaltschrankmodul KE5 – einfache Handhabung und Übersichtlichkeit perfektioniert
Das leistungsstarke AS-Interface-Modul KE5 bietet dank seines einzigartigen Gehäuse-Designs entscheidende Vorteile bei Montage, Verkabelung und Wartung …