Hinweis: Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.
Vollständiges Datenblatt als PDF herunterladen:
Technische Daten
Z779.F
Allgemeine Daten |
Typ | DC-Version, positive Polarität |
Elektrische Daten |
Nennwiderstand | 300 Ω |
Längswiderstand | max. 341 Ω |
Sicherungsnennstrom | 50 mA |
Anschluss explosionsgefährdeter Bereich |
Anschluss | Klemmen 1, 2; 3, 4 |
Anschluss sicherer Bereich |
Anschluss | Klemmen 5, 6; 7, 8 |
Arbeitsspannung | |
| Versorgungskreis | max. 27 V |
| Messkreis | max. 26,5 V bei 10 µA |
Konformität |
Schutzart | IEC 60529 |
Umgebungsbedingungen |
Umgebungstemperatur | -20 ... 60 °C (-4 ... 140 °F) |
Lagertemperatur | -25 ... 70 °C (-13 ... 158 °F) |
Relative Luftfeuchtigkeit | max. 75 % , ohne Betauung |
Mechanische Daten |
Schutzart | IP20 |
Anschluss | Schraubklemmen |
Aderquerschnitt | max. 2 x 2,5 mm2 |
Masse | ca. 150 g |
Abmessungen | 12,5 x 115 x 116 mm (B x H x T) |
Bauform | modulares Klemmengehäuse , siehe Systembeschreibung |
Befestigung | auf 35-mm-Hutschiene nach EN 60715:2001 |
Daten für den Einsatz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen |
EU-Baumusterprüfbescheinigung | BAS 00 ATEX 7096 |
| Kennzeichnung | II (1)GD, [Ex ia Ga] IIC, [Ex ia Da] IIIC, (-20 °C ≤ Tamb ≤ 60 °C) [Stromkreis(e) in Zone 0/1/2] |
| Spannung | 28 V |
| Strom | 93 mA |
| Leistung | 650 mW |
Versorgung | |
| Sicherheitst. Maximalspannung | 250 V |
Längswiderstand | min. 301 Ω |
Zertifikat | TÜV 99 ATEX 1484 X |
| Kennzeichnung | II 3G Ex nA II T4 [Gerät in Zone 2] |
Richtlinienkonformität | |
| Richtlinie 2014/34/EU | EN IEC 60079-0:2018+AC:2020 , EN 60079-11:2012 , EN 60079-15:2010 |
Internationale Zulassungen |
FM-Zulassung | |
| Control Drawing | 116-0118 |
UL-Zulassung | |
| Control Drawing | 116-0355 (cULus) |
IECEx-Zulassung | |
| IECEx-Zertifikat | IECEx BAS 18.0033 |
| IECEx-Kennzeichnung | [Ex ia Ga] IIC , [Ex ia Da] IIIC , [Ex ia Ma] I |
Allgemeine Informationen |
Ergänzende Informationen | Beachten Sie, soweit zutreffend, die Zertifikate, Konformitätserklärungen, Betriebsanleitungen und Handbücher. Diese Informationen finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com. |
Klassifikationen
System | Classcode |
ECLASS 11.0 | 27211016 |
ECLASS 10.0.1 | 27219001 |
ECLASS 9.0 | 27219001 |
ECLASS 8.0 | 27219001 |
ECLASS 5.1 | 27210702 |
ETIM 8.0 | EC001485 |
ETIM 7.0 | EC001485 |
ETIM 6.0 | EC001485 |
ETIM 5.0 | EC002653 |
UNSPSC 12.1 | 39121018 |
Zertifikate+Zulassungen:
Z779.F
Zugehörige Produkte:
Z779.F
Passende Systemkomponenten |
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Für isolierte Montage (Einzelerdung)pa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Für Potenzialausgleich über die Normschienepa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Für isolierte Montage (Gruppenerdung)pa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Zubehör Überspannungsschutz, Für isolierte Montage (Einzelerdung)pa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Zubehör Überspannungsschutz, Für isolierte Montage (Einzelerdung), Verpackungseinheit: 10 Stückpa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Für isolierte Montage (Einzelerdung), Verpackungseinheit: 10 Stückpa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Für Potenzialausgleich über die Normschienepa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Für isolierte Montage (Einzelerdung), Verpackungseinheit: 1 Stückpa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Zubehör Überspannungsschutz, Für isolierte Montage (Einzelerdung)pa |
|
|
|
|
Zubehör Zenerbarrieren, Zubehör Überspannungsschutz, Für Potenzialausgleich über die Hutschienepa |
|
Funktion:
Z779.F
Die Zenerbarriere verhindert die Übertragung unzulässig hoher Energie vom Nicht-Ex-Bereich in den Ex-Bereich.
Die in der Zenerbarriere enthaltenen Zenerdioden sind in Sperrrichtung geschaltet. Die Durchbruchsspannung der Dioden wird beim Normalbetrieb nicht überschritten. Wird durch einen Fehler im Nicht-Ex-Bereich diese Spannung überschritten, beginnen die Dioden zu leiten, wodurch die Sicherung ausgelöst wird. Die Zenerbarriere hat eine positive Polarität, d. h. die Anoden der Zenerdioden sind geerdet.
Zusätzlich ist diese Zenerbarriere mit einer austauschbaren Vorsicherung ausgestattet.
Je nach Anwendungsfall ergeben sich für die Reihen- oder Parallelschaltung erhöhte oder verringerte eigensichere Kennwerte. Diese Kennwerte finden Sie im Zertifikat zur Zenerbarriere. Anwendungsbeispiele finden Sie in der Systembeschreibung der Zenerbarrieren.