Serviceline Industrielle Sensoren
Serviceline Explosionsschutz
Archivierte Produktversion
Archivierte Produktversion

Pegelsonde LGC

LGC
  • Hydrostatischer Druckaufnehmer zur Pegelmessung von Wasser
  • Messbereiche: 0 bar ... 0,1 bar bis 0 bar ... 20 bar
  • Hochgenaue und langzeitstabile Keramikmesszelle
  • Hohe mechanische Beständigkeit bei Überlast sowie gegen aggressive Medien
  • Dauerhaft hermetisch dichte Pegelsonde
  • Elektronik mit 4 mA ... 20 mA-Ausgangssignal und integriertem Überspannungsschutz
  • Gleichzeitiges Messen von Füllstand und Temperatur durch optional integrierten Temperaturfühler Pt100
  • KTW- und NSF-Trinkwasserzulassung

Hinweis: Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.

Vollständiges Datenblatt als PDF herunterladen:


Technische Daten  LGC

Allgemeine Daten
MessverfahrenFüllstandsmessung mit Keramikmesszelle (trockene Messzelle). Der Druck wirkt direkt auf die robuste Keramikmembran der Pegelsonde LGC und lenkt sie um max. 0,005 mm aus.
Luftdruckeinflüsse auf der Flüssigkeitsoberfläche werden über einen Druckausgleichsschlauch durch das Tragkabel hindurch zur Rückseite der Keramikmembran geführt und kompensiert. An den Elektroden des Keramikträgers wird eine durch die Membranbewegung verursachte druckabhängige Kapazitätsänderung gemessen. Die Elektronik wandelt diese anschließend in ein druckproportionales Signal, welches sich linear zum Füllstand verhält.
MesseinrichtungDie komplette Messeinrichtung besteht standardmäßig aus einer Pegelsonde LGC und einem SMART-Transmitterspeisegerät (z. B. KFD2-STC4-Ex1) mit einer Speisespannung zwischen 10 ... 30 V DC.
BauformGerät mit Stabsonde
Versorgung
BemessungsspannungLGC: 10 ... 30 V DC, Ex nA und Ex ia: 10 ... 30 V DC
Pt100 (optional): 10 ... 30 V DC, Ex nA: 10 ... 30 V DC
Temperaturtransmitter (optional): 8 ... 35 V DC
StromaufnahmeLGC: max. ≤ 22,5 mA, min. ≥ 3,5 mA
Pt100 (optional): ≤ 0,6 mA
Temperaturtransmitter (optional): Pt100 über Temperaturtransmitter ≤ 0.6 mA
VerpolschutzEin Verpolungsschutz ist in der Pegelsonde LGC und im Temperaturtransmitter LGC-Z13 integriert. Ein Vertauschen der Polaritäten hat keine Zerstörung der Geräte zur Folge.
RestwelligkeitLGC: 4 ... 20 mA für hydrostatischen Druckmesswert, Zweileiter
Pt100 (optional): temperaturabhängiger Widerstandswert des Pt 100
Temperaturtransmitter (optional): 4 ... 20 mA für Temperaturmesswert, Zweileiter
Eingang
EingangssignalLGC: Kapazitätsänderung
Pt100 (optional): Widerstandsänderung
Temperaturtransmitter (optional): Pt100-Widerstandssignal, 4-Draht
MessgrößeLGC: hydrostatischer Druck einer Flüssigkeit
Pt100 (optional): Temperatur einer Flüssigkeit
Temperaturtransmitter (optional): Temperatur
MessbereichLGC:
- neun festeingestellte Druckmessbereiche in bar, siehe Bestellbezeichnung
- kundenspezifische Messbereiche, werden werksseitig kalibriert
Pt100 (optional): Temperaturmessung von -10 ... 70 °C (263 ... 343 K)
Ausgang
AusgangssignalLGC: 4 ... 20 mA für hydrostatischen Druckmesswert, Zweileiter
Pt100 (optional): temperaturabhängiger Widerstandswert des Pt 100
Temperaturtransmitter (optional): 4 ... 20 mA für Temperaturmesswert, Zweileiter
Richtlinienkonformität
Elektromagnetische Verträglichkeit
Richtlinie 2014/30/EUEN 61326-1:2013 , EN 61326-2-3:2013
Konformität
Elektromagnetische VerträglichkeitNE 21
SchutzartIEC 60529:2001
Messgenauigkeit
ReferenzbedingungenLGC, Pt100 (optional): nach DIN EN 60770, Tamb = 25 °C (296 K)
Temperaturtransmitter (optional): Kalibriertemperatur 23 °C ± 5 K (296 K ± 5 K)
GenauigkeitLGC: Nicht-Linearität inklusive Hysterese und Nicht-Wiederholbarkeit nach DIN EN 60770: ± 0,2 % vom Messende (URV)
Pt100 (optional): max. ± 0,7 K (Klasse B nach DIN EN 60751)
Temperaturtransmitter (optional): ± 0,2 K, with Pt100: max. ± 0,9 K
LangzeitdriftLGC, Pt100 (optional): ± 0,1 % von der oberen Messgrenze (URL) pro Jahr
Temperaturtransmitter (optional): ± 0,1 K pro Jahr
Einfluss der Messstofftemperatur- thermische Änderung des Nullsignals und der Ausgangsspanne für den typischen Anwendungstemperaturbereich 0 ... 30 °C (273 ... 303 K): ± 0,4 % (± 0,5 %)* der Messspanne
- thermische Änderung des Nullsignals und der Ausgangsspanne für den gesamten Messstofftemperaturbereich -10 ... 70 °C (263 ... 343 K): ± 1,0 % (± 1,5 %)* der Messspanne (Pt100)
- Temperaturkoeffizient (TK) des Nullsignals und der Ausgangsspanne: 0,15 %/10 K (0,3 %/10 K)* der Messspanne (Pt100 und Temperaturtransmitter)
*Angaben für Sensoren 0,1 bar und 0,6 bar
AnstiegszeitLGC: 80 ms, Pt100 (optional): 160 s
AnwärmzeitLGC, Pt100 (optional): 20 ms, Temperaturtransmitter (optional): 4 s
EinstelldauerLGC: 150 ms, Pt100 (optional): 300 s
Einsatzbedingungen
Einbaubedingungen
Einbaulagesenkrecht von oben
Prozessbedingungen
MessstofftemperaturLGC, Pt100 (optional):
-10 ... 70 °C (263 ... 343 K), für Ex-Geräte siehe Sicherheitsweise
Temperaturtransmitter (optional):
-40 ... 85 °C (233 ... 358 K) = Umgebungstemperatur, Temperaturtransmitter außerhalb des Messmediums montieren
MessstofftemperaturgrenzeLGC, Pt100 (optional): -20 ... 70 °C (253 ... 343 K)
In diesem Temperaturbereich darf die Pegelsonde LGC betrieben werden. Die Werte der Spezifikation wie z. B. Messgenauigkeit dürfen dabei überschritten werden, siehe auch DIN 16086.
Umgebungsbedingungen
UmgebungstemperaturLGC, Pt100 (optional): -10 ... 70 °C (263 ... 343 K) = Messstofftemperatur
Temperaturtransmitter (optional): -40 ... 85 °C (233 ... 358 K)
LagertemperaturLGC, Pt100 (optional): -40 ... 80 °C (233 ... 353 K)
Temperaturtransmitter (optional): -40 ... 100 °C (233 ... 373 K)
Mechanische Daten
SchutzartLGC, Pt100 (optional): IP68, dauerhaft hermetisch dicht, optionales Klemmengehäuse IP66/IP67
Temperaturtransmitter (optional): IP00, Betauung zulässig, bei Einbau in das optionale Klemmengehäuse IP66/IP67
Anschluss3 Klemmen standardmäßig im Klemmengehäuse
4 Klemmen im Block, Zubehör LGC-Z15 für Leitungsquerschnitt 0,08 ... 2,5 mm2
MaterialPegelsonde LGC: 1.4435/316L
Prozesskeramik: Al2O3 Aluminium-Oxid-Keramik
Dichtung (innenliegend): EPDM oder Viton
Schutzkappe: PE-HD (Polyethylen hoher Dichte)
Klemmengehäuse LGC-Z11: PC (Polycarbonat)
Temperaturtransmitter LGC-Z13: Gehäuse PC (Polycarbonat)
Tragkabel PE: Isolation PE (Polyethylen), Adern Kupfer, verdrillt
Tragkabel FEP: Isolation FEP (Fluorethylenpropylen), Adern Kupfer, verdrillt
KabelLGC:
- handelsübliches Installationskabel
- Klemmen Klemmgehäuse LGC: 0,08 ... 2,5 mm2
Pt100 (optional):
- Bei direktem Anschluss des Pt100-Signals an eine Anzeige- und/oder Auswerteeinheit, empfehlen wir abgeschirmte Leitung zu verwenden.
Temperaturtransmitter (optional):
- Anschluss Transmitter: max. 1,75 mm2
Tragkabel:
- Gesamtaußendurchmesser: 8,0 mm ± 0,25 mm
- LGC: 3 x 0,227 mm2 und Druckausgleichsschlauch mit PTFE-Filter
- Pt100 (optional): 7 x 0,227 mm2 und Druckausgleichsschlauch mit PTFE-Filter
- Druckausgleichsschlauch mit PTFE-Filter: außen Ø2,5 mm, innen Ø1,5 mm
MassePegelsonde LGC: 290 g
Klemmengehäuse LGC-Z11: 235 g
Temperaturtransmitter LGC-Z13: 40 g
Tragkabel PE: 52 g/m
Tragkabel FEP: 108 g/m
Abspannklemme LGC-Z10: 170 g
Tragkabel-Montageschraube LGC-Z14: 770 g
Tragkabel-Montageschraube LGC-Z16: 724 g
AbmessungenPegelsonde LGC: Ø22 x 240 mm
Klemmengehäuse LGC-Z11: 120 x 80 x 55 mm
Temperaturtransmitter LGC-Z13: Ø44 x 21 mm
Tragkabel: 10 m, 20 m oder beliebige Länge, kürzbar
- max. freie hängende Länge (mechanische Belastbarkeit): 1000 m
- max. Länge für Nicht-Ex und EEx nA IIC T6, siehe Bürde
- max. Länge für EEx ia IIC T6: siehe zugehörige Sicherheitsinformation (SI)
Daten für den Einsatz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen
EG-BaumusterprüfbescheinigungTÜV 01 ATEX 1749
Gruppe, Kategorie, Zündschutzart, TemperaturklasseEx-Hexagon II 2G Ex ia IIC T6 Gb
KonformitätsaussagePF 16 CERT 1658 X
Gruppe, Kategorie, Zündschutzart, TemperaturklasseEx-Hexagon II 3G Ex nA IIC T6 Gc
Richtlinienkonformität
Richtlinie 2014/34/EUEN 60079-0:2012 , EN 60079-11:2007 , EN 60079-15:2010
Zertifikate und Zulassungen
TrinkwasserzulassungKTW-Gutachten und NSF-Zulassung
Zubehör
Optionales ZubehörLGC-Z10 Montageklammer, 1.4435/316L
LGC-Z11, Klemmenkasten (IP65/IP67), PC
LGC-Z12, Zusatzgewicht 1.4435/300 g, 316L
LGC-Z13, Temperaturtransmitter, 2-Draht, -20 ... 80 °C
LGC-Z14, Tragkabel-Montageschraube G mit zylindrischem Gewinde G1-1/2A, 1.4301/304
LGC-Z15, Klemmenblock mit 4 Klemmen
LGC-Z16, Tragkabel-Montageschraube N mit Kegelgewinde NPT1-1/2, 1.4301/304

Klassifikationen

SystemClasscode
ECLASS 13.027200516
ECLASS 12.027200516
ECLASS 11.027200516
ECLASS 10.0.127200516
ECLASS 9.027200516
ECLASS 8.027200516
ECLASS 5.127200516
ETIM 9.0EC001447
ETIM 8.0EC001447
ETIM 7.0EC001447
ETIM 6.0EC001447
ETIM 5.0EC001447
UNSPSC 12.141111950

Details: LGC

Informationsmaterial: LGC

Sprachauswahl:
LiteraturSpracheDateitypDateigröße
Produktinformation Pegelsonde LGCGERPDF1161 KB

Produktdokumentation: LGC

Sprachauswahl:
ProduktinformationenSpracheDateitypDateigröße
Technische Information LGCGERPDF1264 KB
Sicherheitsgerichtete Dokumentation
SD126O, Instruction manual LGC / SD126O, Betriebsanleitung LGCALLPDF136 KB
SI131O-A, Instruction manual LGC / SI131O-A, Betriebsanleitung LGCALLPDF930 KB
SI132O-A, Instruction manual LGC / SI132O-A, Betriebsanleitung LGCALLPDF260 KB
Handbücher
Handbuch LGCGERPDF927 KB

Zulassungen: LGC

Sprachauswahl:
ZertifikateKennungSpracheDateitypDateigröße
CSA Control DrawingZD064O-AALLPDF50 KB
Canada CSACoC 212978ALLPDF251 KB
Europe Pepperl+FuchsSD1260ALLPDF32 KB
FM Control DrawingZD063O-AALLPDF62 KB
USA FMCoC 3012697ALLPDF81 KB
Control Drawings
Control drawing CSA / Control drawing CSA   ALLPDF15 KB
ZD063O, Control drawing FM, LGC   ENGPDF160 KB
ZD064O, Control drawing CSA, LGC   ENGPDF132 KB
Kontaminationserklärung
Contamination declaration / Kontaminationserklärung   ALLPDF137 KB
Functional Safety Hub from Pepperl+Fuchs

Mehrere hundert Produkte mit einer SIL/PL-Bewertung, kostenlose Tools und Broschüren: Der „Functional Safety Hub“ ist Ihr Startpunkt bei der Umsetzung von Safety-Funktionen.