Hinweis: Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.
Funktion:
IUH-F192-V1-FR1
Der Schreib-/Lesekopf IUH-F192-V1-FR1 arbeitet im UHF-Frequenzbereich und ist optimiert für den industriellen Einsatz bei größeren Distanzen. Das Gerät schreibt und liest passive Transponder gemäß EPC Gen2 (ISO/IEC 18000-63). Der implementierte Dense Reader Mode nach ETSI EN 302208-1 vermeidet wechselseitige Störungen dicht benachbarter Schreib-/Leseköpfe.
Umfangreiche Möglichkeiten zur Datenfilterung werden unterstützt. Der Schreib-/Lesekopf wird über einen M12-Steckverbinder an die IDENTControl-Auswerteeinheit angeschlossen. Der Benutzer kann den Status des Schreib-/Lesekopfs anhand der integrierten LEDs überwachen.
Der Schreib-/Lesekopf hat einen typischen Erfassungsbereich von etwa 4 m, der vom verwendeten Transponder mitbestimmt wird und durch die Wahl der Sendeleistung angepasst werden kann. Weitere Einflussfaktoren sind der Auf- bzw. Einbau für die spezifische Anwendung, die Beeinflussung durch vorhandene Materialien (insbesondere Metall) sowie die Umgebungsbedingungen. Die separat angegebenen Schreib- und Leseabstände für die jeweiligen Transponder sind in einem Testlabor unter idealen Bedingungen ermittelt worden. Testen Sie die Kombination aus Schreib-/Lesekopf und Transponder für die gewünschte Anwendung daher unter Realbedingungen.
Dieses Produkt ist ein Funkgerät und darf nur in dem Land betrieben werden, für das eine Funkzulassung vorliegt. Die Angaben über Funkzulassungen finden Sie im Datenblatt zum Produkt. Wird ein Produkt in einem Land, für das es keine Funkzulassung hat, an einen Kunden abgegeben, so darf es nur in dem Land betrieben werden, für das eine Zulassung vorliegt.
Entspricht ein Produkt nicht den in der EU geltenden gesetzlichen Anforderungen und wird es innerhalb der EU an einen Besteller abgegeben, so geschieht dies ausschließlich zur Verwendung im Bestimmungsland des Endkunden außerhalb der EU, für das eine Funkzulassung vorliegt. Das Produkt darf deshalb vom Besteller unter keinen Umständen zum Zwecke des Vertriebs, Verbrauchs oder zur Verwendung auf dem Markt der EU im Rahmen einer Geschäftstätigkeit selbst benutzt oder an Dritte abgegeben werden.
Bei Zuwiderhandlung ist der Besteller verpflichtet, den Lieferanten von allen daraus entstehenden Schäden, Kosten, Strafzahlungen und sonstigen Aufwendungen freizustellen.