Hinweis: Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.
Vollständiges Datenblatt als PDF herunterladen:
Produktbeschreibung | ||
---|---|---|
Einkopfsystem |
Allgemeine Daten | ||
---|---|---|
Erfassungsbereich | 70 ... 1000 mm | |
Einstellbereich | 90 ... 1000 mm | |
Blindzone | 0 ... 70 mm | |
Normmessplatte | 100 mm x 100 mm | |
Wandlerfrequenz | ca. 255 kHz | |
Ansprechverzug | minimal : 28 ms Werkseinstellung: 56 ms |
|
Sensorzykluszeit | ≥ 14 ms (werksseitige Einstellung) ; parametrierbar auf 60 s |
|
Temperatureinfluss | mit Temperaturkompensation: ≤ ± 0,75% des Endwertes 10 min nach Einschalten des Sensors (Werkseinstellung) mit erweiterter Temperaturkompensation: ≤ ± 0,75% des Endwertes 2 min nach Einschalten des Sensors ohne Temperaturkompensation: 0,17 %/K |
|
Speicher | ||
Nichtflüchtiger Speicher | EEPROM | |
Schreibzyklen | 300000 | |
Anzeigen/Bedienelemente | ||
LED grün | permanent an: Power on blinkend: Standby-Betrieb oder IO-Link Kommunikation |
|
LED gelb | permanent an: Objekt im Auswertebereich blinkend: Programmierung der Schaltpunkte, Objekt erkannt |
|
LED rot | permanent an: Störung blinkend: Programmierung der Schaltpunkte, Objekt nicht erkannt |
|
Elektrische Daten | ||
Betriebsspannung | 10 ... 30 V DC , Welligkeit 10 %SS | |
Leerlaufstrom | ≤ 50 mA | |
Leistungsaufnahme | ≤ 700 mW | |
Bereitschaftsverzug | ≤ 300 ms | |
Schnittstelle 1 | ||
Schnittstellentyp | IO-Link (über C/Q = Pin 4) | |
IO-Link-Version | 1.1 | |
Geräteprofil | Smart Sensor Profil 2 | |
Prozessdatenbreite | 32 Bit | |
Geräte-ID | 0x300603 (3147267) | |
Übertragungsrate | COM2 (38,4 kBit/s) | |
Min. Zykluszeit | 3 ms | |
"SIO Mode"-Unterstützung | ja | |
Kompatibler Masterport-Typ | Class A Class B (3-poligen Adapter oder 3-poliges Kabel verwenden) |
|
Schnittstelle 2 | ||
Schnittstellentyp | IrDA (Infrarot-Schnittstelle) | |
Modus | Punkt-zu-Punkt-Verbindung | |
Übertragungsrate | 115,2 kBit/s | |
Maximale Kommunikationsdistanz | 5 cm | |
Eingang/Ausgang | ||
Ein-/Ausgangsart | 1 Synchronisationsanschluss, bidirektional | |
0-Pegel | 0 ... 1 V | |
1-Pegel | 2,5 V ... UB | |
Eingangsimpedanz | > 22 kΩ | |
Ausgangsstrom | Stromquelle < 2,5 mA | |
Impulsdauer | ≥ 1 ms bei externer Steuerung, low-aktiv | |
Synchronisationsfrequenz | ||
Gleichtaktbetrieb | ≤ 71 Hz | |
Multiplexbetrieb | ≤ 71 Hz / n , n = Anzahl der Sensoren , n ≤ 10 | |
Schaltausgang | ||
Ausgangstyp | 2 Gegentaktausgänge, kurzschlussfest, verpolgeschützt | |
Bemessungsbetriebsstrom | 100 mA , kurzschluss-/überlastfest | |
Schaltfrequenz | Werkseinstellung: 10 Hz parametrierbar auf 23 Hz |
|
Spannungsfall | ≤ 2,5 V | |
Reproduzierbarkeit | ≤ ± 0,1 % vom Endwert | |
Abstandshysterese | 1 % des eingestellten Schaltabstandes (Werkseinstellung), programmierbar , min. 1 mm | |
Reststrom | ≤ 100 µA | |
Normen- und Richtlinienkonformität | ||
Normenkonformität | ||
Normen | EN IEC 60947-5-2:2020 IEC 60947-5-2:2019 IEC 61131-9:2013 |
|
Zulassungen und Zertifikate | ||
UL-Zulassung | cULus Listed, Class 2 Power Source | |
CCC-Zulassung | Produkte, deren max. Betriebsspannung ≤36 V ist, sind nicht zulassungspflichtig und daher nicht mit einer CCC-Kennzeichnung versehen. | |
Umgebungsbedingungen | ||
Umgebungstemperatur | -25 ... 70 °C (-13 ... 158 °F) | |
Lagertemperatur | -40 ... 85 °C (-40 ... 185 °F) | |
Mechanische Daten | ||
Anschlussart | Gerätestecker M12 x 1 , 5-polig | |
Gehäusedurchmesser | 18 mm | |
Schutzart | IP67 | |
Material | ||
Gehäuse | Edelstahl (rostfrei) 1.4305 / AISI 303 Kunststoffteile PA, PC, POM und PBT |
|
Wandler | Epoxidharz/Glashohlkugelgemisch; Schaum Polyurethan | |
Einbaulage | beliebig | |
Masse | 45 g | |
Anzugsmoment Befestigungsschrauben | max. 30 Nm | |
Werkseinstellungen | ||
Ausgang 1 | naher Schaltpunkt: 90 mm ferner Schaltpunkt: 1000 mm Ausgangsfunktion: Fensterbetrieb Ausgangsverhalten: Schließer |
|
Ausgang 2 | naher Schaltpunkt: 90 mm ferner Schaltpunkt: 500 mm Ausgangsfunktion: Fensterbetrieb Ausgangsverhalten: Schließer |
|
Schallkeule | breit |
System | Classcode |
---|---|
ECLASS 11.0 | 27272803 |
ECLASS 10.0.1 | 27272803 |
ECLASS 9.0 | 27272803 |
ECLASS 8.0 | 27272803 |
ECLASS 5.1 | 27272803 |
ETIM 8.0 | EC001849 |
ETIM 7.0 | EC001849 |
ETIM 6.0 | EC001849 |
ETIM 5.0 | EC001849 |
UNSPSC 12.1 | 41111960 |
CAD | Dateityp | Dateigröße | |
---|---|---|---|
3-D model / 3-D-Modell | STP | 3759 KB | |
CAD Portal / CAD Portal | LINK | --- |
Zertifikate | Kennung | Dateityp | Dateigröße |
---|---|---|---|
Canada USA UL Ordinary Location | UL-US-2140156-1 / UL-CA-2133660-1 | 487 KB | |
IO-Link Manufacturer Declaration | CERT-5878 | 140 KB | |
Konformitätsnachweis | |||
EU-Declaration of conformity / EU-Konformitätserklärung | DOC-4903A | 81 KB | |
UK Declaration of Conformity (P+F) / UK-Konformitäterklärung (P+F) | DOC-5211A | 74 KB |
Device Type Managers (DTM) | Ausgabe | Dateityp | Dateigröße |
---|---|---|---|
DTM (Device Type Manager) Package for UC*-18GS* ultrasonic sensors / DTM (Device Type Manager) Package für UC*-18GS* Ultraschallsensoren | V1.1.0.1 / 30-09-2022 | ZIP | 12286 KB |
DTM (Device Type Manager) Package for UC-PROG-IR-USB Programming Device / DTM (Device Type Manager) Package für UC-PROG-IR-USB Programmieradapter | 10/2020 | ZIP | 9135 KB |
IO Device Description (IODD) | |||
IODD file for UC-18GS series / IODD Datei fuer UC-18GS Serie | V1.00.000 / 2020-10-30 | ZIP | 337 KB |
Software Tools | |||
IO-Link Offline Parameterization Tool / IO-Link Offline-Parametriertool | V1.00.006 / 2022-07-10 | ZIP | 96138 KB |
Pepperl+Fuchs PACTware Connection Wizard (Add-In for PACTware) / Pepperl+Fuchs PACTware Connection Wizard (Add-In für PACTware) | 10/2020 | ZIP | 320 KB |
Zubehör | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
Der Ultraschallsensor UC*-18GS*IO* kombiniert Vielseitigkeit mit einem kompakten Gehäuse. Sämtliche Funktionen lassen sich komfortabel über IO-Link oder die IrDa-Schnittstelle parametrieren.
Eine präzise Störzielausblendung und die einstellbare Schallkeulenbreite ermöglichen eine optimale Anpassung an Ihre Anwendung.
Die Ausgangskonfiguration sowie die Schallkeulenbreite sind auch direkt am Sensor mittels Programmiertasten einstellbar.
Prozess- und Servicedaten können per IO-Link übertragen werden und ermöglichen so eine einfache Integration in Industrie 4.0 Anwendungen.