Hinweis: Alle produktbezogenen Dokumente, wie Zertifikate, Konformitäts- oder Herstellererklärungen, die unter der Firmierung Pepperl+Fuchs GmbH oder Pepperl+Fuchs AG herausgegeben wurden, gelten auch für die Pepperl+Fuchs SE.
Vollständiges Datenblatt als PDF herunterladen:
Technische Daten
RLK28-55-Z/31/116
Produktbeschreibung |
Reflexionslichtschranke mit Polarisationsfilter |
Allgemeine Daten |
Betriebsreichweite | 0 ... 17 m |
Reflektorabstand | 0,05 ... 17 m |
Grenzreichweite | 21 m
|
Referenzobjekt | Reflektor H85-2 |
Lichtsender | LED |
Lichtart | rot, Wechsellicht |
Polarisationsfilter | ja |
Lichtfleckdurchmesser | ca. 290 mm im Abstand von 17 m |
Öffnungswinkel | Sender 1°, Empfänger 2° |
Fremdlichtgrenze | 80000 Lux |
Kenndaten funktionale Sicherheit |
MTTFd | 600 a |
Gebrauchsdauer (TM) | 20 a |
Diagnosedeckungsgrad (DC) | 0 % |
Anzeigen/Bedienelemente |
Betriebsanzeige | LED grün |
Funktionsanzeige | 2 LEDs gelb, leuchten bei freiem Lichtstrahl, blinken bei Unterschreiten der Funktionsreserve, aus bei Strahlunterbrechung. |
Bedienelemente | Empfindlichkeitseinsteller (Einstellung bis < 25 % der Betriebsreichweite) , Hell-/Dunkelumschalter |
Elektrische Daten |
Betriebsspannung | 12 ... 240 V AC/DC |
Leistungsaufnahme | ≤ 3,5 VA |
Ausgang |
Schaltungsart | hell-/dunkelschaltend umschaltbar |
Signalausgang | Relais, 1 Wechsler |
Schaltspannung | max. 250 V AC/DC |
Schaltstrom | max. 2 A |
Schaltleistung | DC: max. 50 W AC: max: 500 VA |
Schaltfrequenz | 25 Hz |
Ansprechzeit | 20 ms |
Timerfunktion | GAN, GAB, IAB, GAN-IAB, GAN-GAB, programmierbar Einstellbereich 0,1 ... 10 s |
Konformität |
Produktnorm | EN 60947-5-2 |
Zulassungen und Zertifikate |
EAC-Konformität | TR CU 020/2011 TR CU 004/2011 |
Schutzklasse | II, Bemessungsisolationsspannung ≤ 250 V AC bei Verschmutzungsgrad 1-2 nach IEC 60664-1 Ausgangskreis basisisoliert vom Kontrollkreis nach IEC 61140. Achtung ! Die Schutzklasse 2 ist nur gültig bei geschlossenem Klemmraum. |
UL-Zulassung | E87056 , cULus Listed Achtung: Dieses Gerät wird als offenes Gerät betrachtet. Es muss innerhalb eines Gehäuses montiert werden, das gemäß UL 508 für einen angemessenen Schutz gegen innere Brände und Personenschäden aufgrund der Zugänglichkeit zu stromführenden Teilen ausgelegt ist.
|
CCC-Zulassung | Certified by China Compulsory Certification (CCC) |
Umgebungsbedingungen |
Umgebungstemperatur | -40 ... 60 °C (-40 ... 140 °F) |
Lagertemperatur | -40 ... 75 °C (-40 ... 167 °F) |
Mechanische Daten |
Gehäusebreite | 25,8 mm |
Gehäusehöhe | 88 mm |
Gehäusetiefe | 65,5 mm |
Schutzart | IP67 |
Anschluss | Klemmraum mit 8 Federzugklemmen für Aderquerschnitt 0,5 ... 1,5 mm2 , Abisolierung 7,5 ... 8,5 mm , Kabelverschraubung M16x1,5 |
Material | |
| Gehäuse | Kunststoff ABS |
| Lichtaustritt | Kunststoffscheibe |
Masse | 112 g |
Klassifikationen
System | Classcode |
ECLASS 11.0 | 27270902 |
ECLASS 10.0.1 | 27270902 |
ECLASS 9.0 | 27270902 |
ECLASS 8.0 | 27270902 |
ECLASS 5.1 | 27270902 |
ETIM 8.0 | EC002717 |
ETIM 7.0 | EC002717 |
ETIM 6.0 | EC002717 |
ETIM 5.0 | EC002717 |
UNSPSC 12.1 | 39121528 |
Dokumente:
RLK28-55-Z/31/116
CAD+CAE:
RLK28-55-Z/31/116
Zertifikate+Zulassungen:
RLK28-55-Z/31/116
Zugehörige Produkte:
RLK28-55-Z/31/116
Zubehör |
|
|
|
Montagehilfe für Rundprofil ø 12 mm oder Flachprofil 1,5 mm ... 3 mmfa |
|
|
|
|
HaltewinkelMontagehilfe für Sensoren der Serie RL*fa |
|
|
|
|
Montagehilfe für Sensoren der Serie RL*fa |
|
|
|
|
Haltewinkelfa |
|
|
|
|
Haltewinkel für rückseitige Wandmontagefa |
|
|
|
|
Schutzhaube zum Schutz vor Schweissperlenfa |
|
Funktion:
RLK28-55-Z/31/116
Die Serie 28 ist eine universell einsetzbare Lichtschrankenfamilie deren große Modellvielfalt die Integration in beliebige Automatisierungsumgebungen ermöglicht. Die Sensoren sind in robusten wasserdichten Kunststoffgehäusen mit Multibefestigung und kratzfester Optikabdeckung untergebracht. Interessante Eigenschaften, wie eine Timerfunktion und wichtige serienmäßig enthaltene Funktionen, wie Hell/Dunkel-Schalter, Empfindlichkeitseinsteller, weitleuchtende LEDs erleichtern dem Anwender die Arbeit und rationalisieren Vorgänge bei Montage, Einrichtung und im Betrieb. Mit den Sensoren lassen sich nahezu alle Aufgaben bewältigen, die beim Positionieren, Bewegen, Fördern und Überwachen anfallen.