Zahlreiche Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien nutzen Pepperl+Fuchs-Produkte. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag, um die Anlagen zuverlässig und effizient auszulegen. Die Betreiber von Windenergieanlagen legen höchsten Wert auf die Produktivität und fordern minimale Stillstandszeiten. Zuverlässige und für eine lange Betriebsdauer bei harten Einsatzbedingungen ausgelegte Drehgeber (Inkremental- und Absolutwertgeber) aus unserem Hause helfen dabei mit, diese Forderung zu erfüllen.
Das oberste Ziel lautet, die Ausbeute an Rotationsenergie möglichst konstant und effizient zu gestalten sowie Ausfälle durch eine Überlastung der Anlage zu vermeiden. Hierbei kommen sowohl Standarddrehgeber als auch in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelte Varianten zum Einsatz. Der Datenaustausch erfolgt über standardisierte oder kundenspezifische Schnittstellen in den gängigsten oder auch branchenspezifischen Bussystemen. Alle Drehgeber erfüllen die in dieser Branche geltenden Anforderungen.
Auch moderne Solarkraftwerke können erst durch ausgereifte Steuerungstechnik wettbewerbsfähige Wirkungsgrade erzielen. Denn erst ein hoher Wirkungsgrad legt die wirtschaftliche Grundlage, um die Stromerzeugung durch fossile Brennstoffe zu ersetzen. In diesem Zusammenhang fungieren Pepperl+Fuchs-Sensoren als wichtige Komponenten für die effektive Nutzung der Solarkraft.
Die Nachführung der Solarpanels zum Sonnenstand maximiert den Wirkungsgrad der Energieumwandlung. Hierbei erkennen die Drehgeber von Pepperl+Fuchs die Drehrichtung und bestimmen zudem die optimale Winkelstellung in Bezug zur Sonne.
In der Windkraftbranche werden die Inkremental- und Absolutwert-Drehgeber zur Positions- und Geschwindigkeitsmessung bei Windrädern eingesetzt.
Pepperl+Fuchs führt ein breites Spektrum an industriellen Sensorlösungen für aktuelle Solarzellenfelder und Nachführsysteme.
Pepperl+Fuchs bietet zahlreiche Positionssensoren für Sonnenwärmekraftwerke und Konzentrator-Photovoltaikanlagen an.
Industrielle Sensoren von Pepperl+Fuchs kommen in der automatisierten Herstellung von Photovoltaikanlagen (PV-Wafer, PV-Zellen und PV-Module) zum Einsatz.