SmartBridge® Interface
Die SmartBridge-Technologie bietet einen erweiterten, funkbasierten Zugangskanal („Data Access Channel“) zu Sensor- und Aktuatordaten aus einer Maschine oder Anlage. Dieser Zugangskanal wird in die Zuleitung zwischen der Maschinensteuerung und einem IO-Link-fähigen Endgerät montiert. An dieser Stelle greift das System das digitale Signal rückwirkungsfrei aus dem IO-Link-fähigen Gerät ab und sendet es per Bluetooth entweder an ein Mobilgerät oder einen anderen Bluetooth-Empfänger, der ein Gateway zum Internet darstellt. Der ursprüngliche Kommunikationskanal des Endgerätes zur Maschinensteuerung bleibt dabei völlig unbeeinflusst.
Mit dem erweiterten, funkbasierten Zugangskanal liefert das SmartBridge-System so eine wichtige Grundlage für die Vernetzung mit industriellen Sensoren und Aktuatoren – ganz im Sinne von „Industrie 4.0“.
Das SmartBridge-System für IO-Link-Geräte
Das SmartBridge-System besteht aus einer Hardware (IO-Link-Bluetooth-Interface) und der SmartBridge-App für Mobilgeräte. Sofern das Interface in eine bestehende IO-Link-Kommunikation zwischen IO-Link-Gerät und Steuerung gesetzt wird, kann es auf dem Mobilgerät den Datenaustausch anzeigen. Wird das Interface hingegen in die Leitung eines IO-Link-Geräts und einer konventionellen Steuerung gesetzt oder ganz ohne Maschinensteuerung betrieben, wirkt es als Master-Modul und unterstützt neben der reinen Anzeige von Gerätedaten auch die Parametrierung von IO-Link-fähigen Sensoren und Aktuatoren.
Das Interface arbeitet auf Basis des standardisierten IO-Link-Protokolls (IEC 61131-9) und ist somit herstellerneutral. Sie können also IO-Link-fähige Sensoren und Aktuatoren aller am IO-Link-Konsortium teilnehmenden Hersteller (siehe www.io-link.com) ansprechen und flexibel die für Ihre Anwendung geeigneten Geräte auswählen.
Die SmartBridge-App bietet Ihnen eine übersichtliche und leicht verständliche Bedienoberfläche für IO-Link-Endgeräte sowie alle anderen mit SmartBridge verbundenen Sensoren und Aktuatoren. Nach der Detektion eines neuen Geräts werden dessen Treiberdateien (z. B. IO-Link Device Description und Graphical-Interface Description) automatisch geladen. Mit Hilfe der Treiberdateien werden die Funktionen des angeschlossenen Endgerätes sowohl im Klartext der Landessprache als auch grafisch angezeigt, was ihnen ein äußerst intuitives Handling von Sensoren und Aktuatoren erschließt.
Das Interface verfügt über einen eingebauten Slot für microSD-Karten. Dank dieser Zusatzfunktionalität schreiben Sie Daten auf die Speicherkarten und führen die tiefergehende Analyse an ihrem Desktop-PC durch.
Das SmartBridge-System verfügt über ein rigoroses Sicherheitskonzept: erst nach eindeutiger Authentifizierung der zugelassenen Hardware und nach Eingabe eines Passworts gemäß der Nutzerrolle des Bedieners gestattet die SmartBridge-App den Zugang zu Sensor- und Aktuatordaten.
Intelligente Sensoren und Aktuatoren besitzen oft viele Funktionen mit unterschiedlichsten Parametern. Die SmartBridge-App hilft Ihnen dabei, all diese Funktionen mit ihren möglichen Parametern anzuzeigen und zu verändern, ohne lange Betriebsanleitungen lesen zu müssen.
Bei der Inbetriebnahme von Anlagen kommt es häufig vor, dass nicht alle gewünschten Funktionen vom Start weg korrekt arbeiten. In solchen Situationen gibt SmartBridge Ihnen Aufschluss darüber, ob die Parameter von Sensoren und Aktuatoren korrekt richtig gesetzt sind und alle Daten erwartungsgemäß übertragen werden.
Fehlersuche kostet wertvolle Zeit – insbesondere dann, wenn Fehler nicht regelmäßig auftreten. Hier hilft ein Datenschreiber, der die tatsächliche Funktion über einen gewissen Zeitraum protokolliert. Auch der Zugriff auf historische Betriebsdaten (als Betriebs- oder Funktionszähler) kann vorteilhaft sein. SmartBridge erlaubt Ihnen beides: den einfachen Zugang sowohl zu aktuellen als auch historischen Betriebsdaten eines IO-Link-Geräts.
Sensoren und Aktuatoren sitzen häufig an neuralgischen Stellen einer Maschine oder Anlage. Die Gründe für hier entstehende Fehler und Abweichungen reichen von mechanischem Verschleiß über elektrische Störungen bis hin zu klimatischen Änderungen. In diesen Situationen ist eine permanente Überwachung der Grenzwerte oder Meldeschwellen nötig. SmartBridge ist für den dauerhaften Einsatz in einer Maschine oder Anlage konzipiert und übermittelt Betriebs- und Zustandsdaten eines IO-Link-Geräts an eine externe Überwachungsfunktion Ihrer Wahl.
Mit der Konzeptstudie SmartBridge geht Pepperl+Fuchs einen ersten Schritt auf dem Weg in Richtung Sensorik4.0. Vereinbaren Sie heute noch einen Beratungstermin und erfahren Sie, welche Vorteile Sie als Anwender zukünftig erwarten.